Änderung 26.01.2019
Chronik
des Schützenverein Holtensen von 1953 e.V.

04.07.

1953

Auf Initiative der Schützenbrüder Karl Schwersinski, Heinrich Heinemeyer und Wilhelm Pomorin wurde am 4.7.1953 um 20:00 Uhr in der Gaststätte "Zur schönen Aussicht" die Gründungsversammlung des Schützenvereins Holtensen abgehalten. 22 männliche Bürger waren anwesend.
   
   
  Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Karl Schwersinski
2. Vorsitzender Wilhelm Hachmeister
Schrift- u. Geschäftsführer Wilhelm Pomorin
Kassierer Friedrich Schmidt
Schießwart Friedrich Eichmann
Jugendwart Georg Schwersinski
     
 

Zum Gerätewart wurde einstimmig der Schützenbruder Anton Winzer, und zu Kassenprüfern die Mitglieder Erich Göing und Friedrich Klöpfer gewählt. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 1,-- DM mtl. festgesetzt. Karl Schwersinski erklärte sich bereit, eine Kleinkaliberbüchse, und Heinrich Heinemeyer, eine Luftgewehrbüchse zu stiften. Ferner wurde beschlossen, den Schießstand in dem alten Steinbruch "Unter dem Schweineberg" in der Gemarkung "Kuckuck" in Holtensen zu errichten. Die Arbeiten am Schießstand sollen durch Gemeinschaftsarbeit verrichtet werden. Die Mittel zum Bau des Schießstandes sollen durch freiwillige Geld- und Materialspenden aufgebracht werden.

Die Übungsstunden für das Luftgewehrschießen wurden auf jeden 2. und 4. Sonntag von 9:00 - 13:00 Uhr, und jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr festgesetzt. Als Übungsstätte wurde der Saal der Gaststätte "Zur schönen Aussicht" von Heinrich Heinemeyer zur Verfügung gestellt. Das erste Königsschießen soll am 03.10.1953 stattfinden. Damit waren die Weichen für den Schießsportbetrieb gestellt.

     
 
10/53 Erster Schützenkönig des Vereins wurde "Hans Rathke", mit 9 Ring. Die Beteiligung am ersten Königsschießen betrug 90%. Neben dem Königsschießen wurde ein Preisschießen durchgeführt. Von dem Überschuss, 600,-- DM, wurde das heutige Vereinsgrundstück gekauft (der alte Steinbruch war eigentlich für nichts zu gebrauchen).
     
01/54 Während der Jahreshauptversammlung zeichnete sich ein Vorstandswechsel ab. Der 2. Vorsitzende wurde durch "Friedrich Katz" abgelöst.
   
03/54 Es wurde beschlossen, einheitliche Schützenröcke zu beschafffen.
   
08/54
Die Vereinsfahne wurde für 885,-- DM beschafft. Dieser Betrag wurde durch Spenden aufgebracht.
   
     
1954 3000 cbm Erde und Felsen wurden mit Hilfe von zwei englischen Pionieren (Peter Noon und Davis Smith) und deren Planierraupen in 96 Arbeitstunden bewegt.
   
1955
  Schießbunker und Überdachung wurden errichtet (für die Beteiligten eine Knochenarbeit bei dem felsigen Untergrund).
   
04/55
 
 
konnten dann die ersten Kleinkaliberschüsse abgegeben werden.
   
Schon damals, ein starker Verein
   
01/56 Bei der Generalversammlung wurde der Schützenbruder "Heinz Grüne" in das Amt des 2. Vorsitzenden gewählt.
   
10/56 wurde die Gründung einer Damenabteilung beschlossen. Die ersten Damen des Vereins waren: Lydia Jacob, Irmtraud Eichmann und Renate Wehrhahn. Diese Gruppe löste sich jedoch, aus heute nicht mehr feststellbaren Gründen, wieder auf.
   
Die Vereinsfahnenweihe
mit den Ehrenjungfrauen
1957    
Unser Oberst Karl Schwersinski
erringt die Königswürden
 
04/58 In der Mitgliederversammlung wurde erstmals der Bau unseres heutigen Schützenhauses angesprochen. Mit der Fertigung der Bauzeichnung wurde der Schützenbruder "Günter Heinemeyer" beauftragt.
 
 
Georg Schwersinski, als König
und der 1. Jugendkönig Hans Niedert
     
1959 Während der Gerneralverammlung wird "Hermann Meyer" zum 2. Vorsitzenden gewählt.
   
04/59 wurde beschlossen, den Bau des Schützenhauses in Angriff zu nehmen. (Anm.: Welch historisches Datum)
   
03/60 Der Mitgliedsbeitrag wurde auf Antrag des Schützenbruders, Fritz Katz, jun., auf 1,25 DM mtl. erhöht.
     
1960
 
Auch damals wurden schon Vatertagswanderungen organisiert!
   
10/60 Die Bauzeichnung für unser Schützenhaus wurde genehmigt. Die Ausschachtung für das Fundament darf maximal 150,-- DM kosten. Sollte der veranschlagte Betrag nicht ausreichen, wird das Ausschachten in Gemeinschaftsarbeit vorgenommen.
   
11/60 Endlich ist es soweit; der Grundstein für den Bau des Schützenhauses wurde gelegt.
   
01/61 In der Generalversammlung wurde "Heinrich Bothe" einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt.
   
1961    
Der Oberst Karl gratuliert den neuen Majestäten
und führt den Festumzug an
   
1962 In der Jahreshauptversammlung wurde "Robert Beckmann" das Amt des 2. Vorsitzenden übertragen.
   
10/62 Der 1. Vorsitzende, "Karl Schwersinski", stellt nach 9-jähriger Tätigkeit, dass Amt des Vorsitzenden aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung.
     
01/63 "Oswald Torster" wurde einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt (Erster Wechsel beim 1. Vorsitzenden).
     
10/63 Der mtl. Mitgliedsbeitrag wurde auf 1,50 DM erhöht.
   
01/64 wurde beschlossen, einen Wohnbereich an das Schützenhaus anzubauen. Der 2. Vorsitz wurde von "Hermann Meyer" übernommen.
   
1964 Schützenumzug - ein Bild, dass nachdenklich machen sollte!
   
09/64

In der Mitgliederversammlung wurde beschlossen, erneut eine Damenabteilung zu gründen. Zu "Damenschießwarten" wurden "Günter Hartmann" und "Richard Hüsing" gewählt!?

Die ersten Damen waren damals Marlies Lukes (27.08.64), Dorothea Bothe (01.10.64), Bärbel Donath (01.10.64), Ruth Drews (01.12.64) und Maria Meier (01.12.64).

Luzie Schmidt übernimmt als erste Vereinswirtin unser Vereinsheim.

   
01/65 Der Posten des 2. Vorsitzenden wurde dem Schützenbruder "Wilhelm Pomorin" übertragen. Im Auftrag des Vorstandes stattete Frank-Peter Drews die Schützenbrüder Heinrich Bothe, Karl-Heinz Meier und Rolf Koch, für ihre besonderen Verdienste um den Verein, mit neuen Schulterstücken (2 Pickel) aus.
   
1965 Die erste Königin unseres Vereins heißt "Eva-Maria Köhler".
   
01/66 Während der Generalversammlung erfolgte ein erneuter Vorstandswechsel. In das Amt des 2. Vorsitzenden wurde "Werner Drews" einstimmig gewählt.
   
07/66 Die erste Damenleiterin wurde gewählt. Die geheime Wahl fiel auf "Käthe Torster", deren Stellvertreterin "Dorothea Bothe" wurde.
   
1966 1. Kreisschützenfest in Bad Pyrmont
   
 
hier sahnen wir gleich 4x ab! (s. Button "Historisches" - "Erfolge Kreiskönigschießen)
   
1968 Die Würde des ersten Alterskönigs erringt "Oswald Torster".
   
04/70 Erste Krise im Verein (wir sind führungslos).
     
07/70 Bei der außerordentlichen Generalversammlung wurde "Werner Drews" im Amt des 1. Vorsitzenden bestätigt (hatte er vorher kommissarich übernommen). Zum 2. Vorsitzenden wurde der Schützenbruder "Karl-Heinz Meier" gewählt.
   
09/71 Zeichnet sich erneut ein Vorstandswechsel ab. "Frank-Peter Drews" übernimmt den 1. Vorsitz von seinem Vater.
   
70-74 Die Jugendabteilung wächst unter "Rolf Koch", als Jugendleiter und dessen Stellvertreter "Walter Heinrich" auf 36 Mitglieder an.
   
1976 Der Schützenbruder "Oswald Torster" wird bei der Generalversammlung zum 2. Vorsitzenden gewählt.
   
09/77 Auf Initiative des 1. Vorsitzenden, "Frank-Peter Drews", erfolgt die Teilnahme am 25-jährigen Vereinsjubiläum des Schützenvereins Boitwarden (Brake).
   
1978 Richten wir anlässlich unseres 25-jährigen Vereinsjubiläums das Kreisschützenfest aus.
   
  Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt (v. li.n. re.): Gerhard Münch, Karl Meier, Friedel Eichmann, Georg Schwersinski, Heinrich Specht, Hermann Meier, Friedrich Katz, Willi Kniestedt, Heini Bothe. Für 15-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt (v. li. n. re.): H-D. Bartling, Günter Hartmann, Jürgen Ritter, Fritz Bente, Hans Bente, Hans Niedert, Rolf Koch, Werner Lukes, Bernhard Torster, Gerhard Strunk.
   
1980 bekommen wir auf der Haynholzstraße Nachbarn, die wir uns nicht gewünscht haben. Im Zuge von sieben Klageverfahren, konnten wir unsere Daseinsberechtigung jedoch erhalten.
     
1980

"Werner Sattler" übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden

"Rolf Koch" wird zum 2. Vorsitzenden gewählt

     
07/80

 

veranstalten wir die 1. Sünteltaler Orentierungsfahrt

1980 Paul Kuffert, Volker Kurella

1981 Albert Schmidt, Ulrich Schmidt

1983 B. Usadel, E. Köhn

1984 Christa Krause, Rolf Koch

 

     
10/80

begrüßt der 1. Vorsitzende "Werner Sattler", als

150-stes Mitglied "Friedrich Böttcher"

(Foto: Rolf Koch)

     
11/80

 

richten wir die 1. Sünteltaler Skatmeisterschaft aus

1. Platz: Theodor Maihöfer

2. Platz: Horst Stadelmann

3. Platz: Rolf Koch

     
05/81

"Manfred Gelsdorf" organisiert die 1. Mai-Radwanderung nach Barksen

 
1981
Der erste Schülerkönig heißt "Ingo Oberheide".
     
1983
richten wir anlässlich unseres 30-jährigen Bestehens das Kreisschützenfest aus, an dem 55 Vereine, bzw. Kapellen teilnahmen.
     
1983 Nicht zuletzt durch die Aktivitäten der beiden Vorsitzenden (hierzu gehörten auch wochenendliche Hausbesuche bei Nichtmitgliedern - natürlich im Schützenrock), Werner Sattler und Rolf Koch, konnte dem Kreisverband ein Mitgliederbestand von 211 gemeldet werden. Damit waren wir drittstärkster Verein im Kreisschützenverband Hameln-Pyrmont .
     
1984

Karl-Wilhelm Meyer wird 1. Vorsitzender

Rolf Koch wird als 2. Vorsitzender bestätigt

Jürgen Ritter (Kassenführer)

Irmhild Ritter (Schriftwartin)

Werner Müller (Schießwart)

Manfred Söffker (Sportwart)

Klaus Oberheide (Jugendwart)

Ursel Meyer (Damenwartin)

 
Werner Sattler scheidet als 1. Vorsitzender aus und übernimmt im Kreisschützenverband den Posten des Kreisoberschützenmeisters.
 
1984

Die Majestäten mit ihrem Gefolge:

König: Werner Sattler, K.-W. Meyer, Gerhard Strunk

König alt: Heini Bothe, Wolfgang Krüger, Reinhold Hainke

Damen: Christa Kaiser, Christa Rexilius, Friedegard Rose

Jugend: Silke Hartmann, Helge Niedert, Sandra Niedert

Schüler: Stefan Wagenknecht, Birgit Bente, Mirjam Sattler

 
1988 Heinz Grüne wird der Posten des 1. Vorsitzenden übertragen. Die Position des 2. Vorsitzenden wird von Hans Niedert übernommen. Schatzmeister = Rolf Koch (nach 8-jähriger Tätigkeit als 2. Vorsitzender), Schriftwart = Eckhardt Wittkop, Damenleiterin = Maria Meier, Schießsportwart = Friedrich Erdmann.
 
04/90 Heinz Grüne und Rolf Koch waren heute beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Dieses hat entschieden: "Der Bebauungsplan Nr. 655, "Unter dem Schweineberg" (früher reines Wohngebiet), wird für nichtig erklärt". Damit war unsere grundsätzliche Daseinsberechtigung gesichert, und sieben (7) Klageverfahren gegen die Stadt Hameln abgeschlossen!
 
01/92
Hans Niedert wird einstimmig der Posten des 1. Vorsitzenden übertragen.
 
05/92
Ursel Ketelhake wird bei einer Gegenstimme das Amt der 2. Vorsitzenden übertragen.
 
1993    
Gruppenbild anläßlich unseres 40-jährigen Vereinsjubiläums
 
1993 anläßlich unseres 40-jährigen Vereinsjubiläums richten wird die Kreisdelegiertentagung aus
   
Das Fahnenmeer der Kreisvereine
und die Delegierten in der Merz-Halle
   
1994 Manfred Söffker übernimmt den Posten des Schatzmeisters
   
12/94 Während der Vorstandssitzung erklären der 1. Vorsitzende, die 2. Vorsitzende und der Schatzmeister, für Wiederwahlen bei der nächsten Mitgliederversammlung nicht zur Verfügung zu stehen.
   
01/95
095

Rolf Lindermann übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden.

Rolf Koch lässt sich erneut überzeugen, den Posten des Schatzmeisters zu übernehmen.

 

 
1997 Heini Bothe! Wie er es gemacht hat, weiß auch heute noch keiner so richtig! Nach 15-jährigem Ringen erhalten wir die Genehmigung für den Anbau der Luftgewehrhalle und die Überdachung der Kleinkaliberanlage.
     
1997
40-jährige Birken, die einmal liebevoll gepflanzt wurden, waren zu groß geworden und mussten dem Erweiterungsbau weichen.
     
 
  Die ewigen Malocher für diese Sache! Weitere Bilder? Malocher anklicken!
     
1999 konnten nach dem Einsatz einer handvoll Schützenbrüder, die mehr als 7000 Arbeitsstunden geleistet haben, unsere neuen Schießanlagen eingeweiht werden.
     
Unsere 6 Luftgewehrstände
und die 4 KK-Bahnen a. 50 mtr.
   
2002 Rolf Lindermann tritt als Vorsitzender zurück
2002 Sportleiter Friedrich Erdmann übernimmt vorerst den Vorsitz
   
2003 Feiern wir unser 50-jähriges Vereinsjubiläum
 
50-jähriges Vereinsjubiläum (zum Ansehen des Bildmaterials klicken Sie bitte auf das rote Feld)
   
  Heinrich Bothe, Fritz Katz und Karl-Heinz Meier werden für 50-jährige Vereinstreue mit der Goldenen Ehrennadel des DSV geehrt.
   
2004 Friedrich Erdmann wird als Vorsitzender gewählt
   
01/06
"Fritz Bente" wird der Posten des 2. Vorsitzenden übertragen
   
05/06
Zum 25. mal organisiert "Manfred Gelsorf" die inzwischen zur Tradition gewordene 1. Mai-Radtour nach Barksen
   
01/07
"Hans Niedert" wird für seine 50-jährige Vereinstreue mit der Goldenen Ehrennadel des DSV geehrt.
   
04/07
"Friedrich Erdmann" organisiert das erste Vogelschießen
   
11/07
Unter der Regie von "Friedrich Erdmann", wird die 1. Laternenwanderung im Sünteltal durchgeführt.
 
   
01/08
"Friedrich Erdmann" wird in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt.
 
 

"Rolf Koch" wird für seine Verdienste um das Schützenwesen mit der Silbernen Präsidentennadel

des NSSV geehrt.

   
4.7.08
Heute begehen wir unser "55-jähriges Vereinsjubiläum".
   
01/09
"Rolf Koch" wird für seine 50-jährige Vereinstreue mit der Goldenen Ehrennadel des DSV geehrt.
   
03/09
  Wir richten zum 2. mal die Kreisdelegiertentagung des KSSV Hameln-Pyrmont in der Sporthalle Holtensen mit 158 Teilnehmern aus 55 Vereinen aus.
   
09/09

Die Majestäten mit ihrem Gefolge:

König: Robert Schmidt, Erik Piontek, Michael Dorn

Damen: Sigrid Bente, Bärbel Donath, Maria Meier

Jugend: Bonnie Zimmermann, Selina Dorn, Julia Feldmann

Schüler: Thilo Haverkamp, Hannes Lueg, Dennis Schmöckel

Bürgerkönig: Axel Kinscherf, Armin Busch, Thomas Risch

 
Gruppenbild der Majestäten des Jahres 2009
 
   
01/10

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Mischa Gramberg

Schrift- und Geschäftsführerin: Sylvia Vehre

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter: Frank Lehmann

Jugendleiterin: Yvonne Harris

Festausschussvorsitzender: Arno Schmöckel

Schütze des Jahres 2010: Dominic Dorn

 
Der amtierende Vorstand ab 2010
   
01/11

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Mischa Gramberg

Schrift- und Geschäftsführerin: Sylvia Vehre

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter: Frank Lehmann

Jugendleiterin: Yvonne Harris

Festausschussvorsitzender: Arno Schmöckel

Schütze des Jahres 2011: Friedrich Erdmann

 
Der amtierende Vorstand ab 2011
   
   
01/12 "Friedrich Erdmann" wird in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt.
   
01/12

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Sylvia Vehre

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter: Frank Lehmann

Jugendleiterin: Yvonne Harris

Festausschussvorsitzender: Arno Schmöckel

Schütze des Jahres 2012: Gerd Strunk

 
Der amtierende Vorstand ab 2012
   
01/13 Vorstand mit den Geehrten 2013
   
01/13

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Sylvia Vehre

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter: Kom. Friedrich Erdmann

Jugendleiterin: nicht besetzt

Festausschussvorsitzender: Arno Schmöckel

Schütze des Jahres 2012: Marlies Lukes

 
Der amtierende Vorstand ab 2013 mit den Geehrten
   
03/13
"Karl Meier und Heinrich Bothe" werden für 60-jährige Vereinstreue mit der Goldenen Ehrennadel des DSV geehrt.
   
03/13
   
  Verdienstnadel in Bronze für Silvia Vehre und Friedrich Erdmann bekam die silberne Verdienstnadel
   
   
60. Jähriges bestehen
06/13
   
01/14 Vorstand mit den Geehrten 2014
   
01/14

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Sylvia Vehre

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter:Ilona Harthun

Jugendleiterin: Peter Harthun

Festausschussvorsitzender: Arno Schmöckel

Schütze des Jahres 2014: Arno Schmöckel

Manuela und Michael Dorn 15 Jahre, Sabine Schmöckel 25 Jahre, Hansjürgen Grimpe

25 Jahre, Karl Heinz Bauditz, Achim Werner, Thea Bothe, Maria Meier, Marlis Lukes Ruth Drews, Bärbel Donath für 50 Jahre geehrt

   
   
06/14 Die Schützendamen feiern ihr 50 jähriges Bestehen auf dem Rhein
   
06/14
 
 
 
 
 
 
   
01/15 Vorstand mit den Geehrten 2015
   
01/15

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Sylvia Vehre

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter:Ilona Harthun

Jugendleiterin: Peter Harthun

Festausschussvorsitzender: Arno Schmöckel

Schütze des Jahres 2015: Maria Meier

Horst Requardt wird für 50 Jahre geehrt

   
   
01/16 Friedrich Erdmann ist mit großer Bestätigung für die nächsten 4 Jahre wiedergewählt
   
01/16

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Sylvia Vehre

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter:Ilona Harthun

Jugendleiterin: Peter Harthun

Festausschussvorsitzender: Klaus Schiffling

Schütze des Jahres 2015: Dirk Nordmeyer

Hans Heinrich und Gerd Bente für 50 Jahre geehrt

   
   
01/17 Friedrich Erdmann und der Vorstand mit der Geehrten Elvira Hesse und Ortsbürgermeisterin Bettina Schultze
   
01/17

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Bärbel Donath

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter:Ilona Harthun

Jugendleiterin: Peter Harthun

Festausschussvorsitzender: Klaus Schiffling

Schütze des Jahres 2015: Ruth Drews

Elvira Hesse wird für 40 Jahre geehrt

   
03/17 Am 19.03.2017 schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksklasse, hier schossen Ilona und Peter Harthun, Marion Brackmann und Friedrich Erdmann
   
03/17

 

   
01/2018 Am 13.01.2018 schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga, es schossen Ilona und Peter Harthun, Michael Schönrock, Manfred Gelsdorf und Friedrich Erdmann belegten den 1. Platz
   
01/2018

 

   
01/18 Friedrich Erdmann und der Vorstand mit der Geehrten Margarette Schmuck 15 Jahre, Friedegard Lohmann 40 Jahre , Carl-Hermann Weber 40 Jahre und Ortsbürgermeisterin Bettina Schultze
   
01/18

1. Vorsitzender: Friedrich Erdmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Bärbel Donath

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter:Ilona Harthun

Jugendleiterin: Peter Harthun

Festausschussvorsitzender: Klaus Schiffling

Schütze des Jahres 2015: Heinrich Hachmeister

Margarette Schmuck 15 Jahre, Friedegard Lohmann 40 Jahre

und Carl-Hermann Weber 40 Jahre

   
   
10/18 Im Oktober hat der Vorsitzende Friedrich Erdmann dem Vorstand mitgeteilt das er zur Jahreshauptversammlung den Vorsitz aufgibt. Auch Schießsportleiterin Ilona Harthun stellt ihr Amt zur Verfügung.
   
01/2019

Auf der Jahreshauptversammlung wurden folgende Mitglieder geehrt: Markus Weber 40 Jahre, Christa Kaiser, Christiana Bente und Sigrid Bente sind für 50 Jahre Treue zum Verein geehrt.

Klaus Schiffling und Friedrich Erdmann bekamen ein Präsent für ihre langjährige Tätigkeiten im Verein. Hannelore wurde als beste Schützin mit einem Teller geehrt.

   
01/2019

 

   
01/19 Marion Brackmann hat den ehemaligen Vorsitzenden Friedrich Erdmann abgelöst
   
01/19

1. Vorsitzende: Marion Brackmann

2. Vorsitzender: Fritz Bente

Schatzmeister: Heinrich Hachmeister

Schrift- und Geschäftsführerin: Bärbel Donath

Damenleiterin: Sigrid Bente

Schießsportleiter: Rüdiger Brackmann

Jugendleiterin: Peter Harthun

Bauauschußvorsitender: Gerd Strunk

Festausschussvorsitzender: Klaus Schiffling

Schützin des Jahres 2015: Hannelore Meyer

Markus Weber 40 Jahre, Christa Kaiser, Christiana Bente und Sigrid Bente 50 Jahre